BausachverständigerBSV-HEYER
 

(SPS-Sanierung) Schimmelpilzsanierung

Schimmelpilzsanierung vom Experten – BSV-Heyer aus Köln

Schimmelpilze in Innenräumen stellen nach wie vor eine unterschätzte Gefahr dar – und ihre Verbreitung nimmt kontinuierlich zu. Die Ursachen für einen Schimmelpilzbefall sind vielfältig: Von außen eindringende Feuchtigkeit durch mangelhafte Abdichtungen, Wasserschäden oder Havarien sowie Kondensationsfeuchtigkeit infolge unzureichender Wärmedämmung oder falscher Nutzung zählen zu den häufigsten Auslösern.

Leider wird bei vielen Schimmelpilzsanierungen nur das Symptom, nicht aber die eigentliche Ursache des Befalls beseitigt. Dadurch tritt der Schaden häufig erneut auf – mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit der Bewohner und die Bausubstanz der Immobilie.

Bei BSV-Heyer aus Köln erhalten Sie eine umfassende Schimmelpilzbeurteilung sowie nachhaltige Schimmelpilzlösungen. Unser Ziel ist es nicht nur, den sichtbaren Schimmel zu entfernen, sondern die Ursachen gezielt zu bekämpfen und Ihre Immobilie langfristig zu schützen.


Unser Ansatz bei der Schimmelpilzsanierung

Eine professionelle Schimmelpilzsanierung beginnt bei uns immer mit einer gründlichen Schadenanalyse. Unsere Experten von BSV-Heyer bewerten umfassend:

  • Grundlagen der Schimmelpilze: Was begünstigt Wachstum und Verbreitung?
  • Schimmelpilzarten: Lebensbedingungen, Entwicklung und Klassifizierung.
  • Gesundheitliche Aspekte: Auswirkungen von Schimmelpilzen auf die Gesundheit.
  • Aktuelle Rechtsvorschriften und behördliche Empfehlungen: Rechtssichere Sanierung nach aktuellen Standards.
  • Bauphysikalische Grundlagen: Erkennen baulicher Ursachen wie Wärmebrücken, unzureichende Dämmung oder Feuchtigkeitseinträge.
  • Erscheinungsbilder mikrobiellen Befalls: Deutliche und verdeckte Schäden erkennen.
  • Sichtbarer Befall / nicht sichtbarer Befall: Professionelle Beurteilung, auch bei verdecktem Wachstum.
  • Wachstumsbedingungen: Analyse der klimatischen und baulichen Faktoren.
  • Baukonstruktive Mängel: Schwachstellen am Bau erkennen und bewerten.
  • Wasserschäden: Auswirkungen und Folgen bei akuten oder verdeckten Wasserschäden.
  • Heizen und Lüften: Bewertung der Raumnutzung und Nutzerverhalten.
  • Präzise Diagnostik durch moderne Verfahren

Um eine zuverlässige Schimmelpilzbeurteilung durchführen zu können, setzen wir auf moderne Messmethoden und Probenahmeverfahren. Dadurch können wir sowohl sichtbare als auch verdeckte Schimmelpilze in Innenräumen genau lokalisieren und die Art des Befalls bestimmen.


Sanierung gemäß aktueller Richtlinien

Die eigentliche Schimmelpilzsanierung erfolgt bei BSV-HEYER ausschließlich unter Einhaltung sämtlicher geltender Vorschriften und Normen, u. a.: Umweltbundesamt (UBA)

  • Landesgesundheitsämter (LGA)
  • Berufsgenossenschaft Bau (BGBau)
  • Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
  • Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA)

Dabei setzen wir nicht nur auf die reine Sanierung, sondern begleiten diese auch mit umfassenden sanierungsbegleitenden Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Sicherheit für alle Beteiligten Arbeitssicherheit steht bei uns an erster Stelle. Deshalb berücksichtigen wir:

  • Arbeitsschutz und Unterweisung der Mitarbeiter/-innen
  • Einsatz persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
  • Gefährdungsbeurteilungen und individuelle Schutzmaßnahmen


So garantieren wir nicht nur die Gesundheit der Nutzer und Bewohner, sondern auch die Sicherheit unserer eigenen Teams während der gesamten Schimmelpilzsanierung.
BSV-Heyer – Ihr Partner für nachhaltige Schimmelpilzlösungen.

BSV-Heyer aus Köln steht für höchste Qualität in der Schimmelpilzsanierung und der Schimmelpilzbeurteilung. Mit Erfahrung, modernster Technik und umfassendem Know-how bieten wir Ihnen nachhaltige Lösungen, die Ihre Immobilie schützen und langfristig ihren Wert erhalten.

Vertrauen Sie auf BSV-Heyer, wenn es um die professionelle Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzen in Innenräumen geht. Wir beraten Sie kompetent, objektiv und individuell auf Ihre Immobilie zugeschnitten.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine umfassende Beratung oder zur Terminvereinbarung!


Fachgerechte Schimmelpilzsanierung durch BSV-Heyer – Ihr zertifizierter Experte

Die Sanierung von Schimmelpilzbefall ist ein sensibles Thema und darf ausschließlich von zertifizierten Fachfirmen durchgeführt werden. Fehlerhafte oder unsachgemäße Arbeiten können schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und die Bausubstanz haben. Vertrauen Sie auf die Expertise von BSV-HEYER aus Köln – Ihrem erfahrenen Partner für Schimmelpilzsanierung, Schimmelpilzkonzepte und Schadenanalyse.

Unsere Spezialisten erstellen auf Basis einer gründlichen Schimmelpilzbeurteilung ein individuelles und fachgerechtes Sanierungskonzept, abgestimmt auf die Gegebenheiten Ihrer Immobilie. Wir bieten Ihnen kompetente Unterstützung sowohl im privaten Bereich als auch bei der Sanierung von Schimmelpilzbefall in öffentlichen Einrichtungen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und gewerblichen Immobilien.

BSV-HEYER aus Köln steht Kunden nicht nur im Großraum Köln, sondern im gesamten Rheinland sowie deutschlandweit zur Verfügung. Mit unserem umfassenden Know-how rund um Bauschäden, Präventionsmaßnahmen, Schadenanalyse und nachhaltige Sanierungskonzepte sorgen wir für eine effektive und dauerhafte Beseitigung von Schimmelpilzen.


Unsere Leistungen im Bereich SPS – Schimmelpilzsanierung und Schimmelpilzkonzepte umfassen:

  • Fachgerechte Analyse der Schadensursache
  • Erstellung eines maßgeschneiderten Sanierungskonzepts
  • Umsetzung der Sanierung gemäß aktueller Richtlinien und Normen (z. B. UBA, LGA, TRGS)
  • Schutzmaßnahmen für Nutzer und Bewohner
  • Sanierungsbegleitende Qualitätssicherung
  • Nachhaltige Präventionskonzepte zur Werterhaltung Ihrer Immobilie

Setzen Sie auf BSV-HEYER, den anerkannten Experten für Schimmelpilzsanierung, Schimmelpilzbeurteilung und Schadenanalyse aus Köln – Ihre Immobilie verdient eine fachgerechte und nachhaltige Lösung!

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren oder einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren.


Wir von BSV-HEYER betrachten und Bewerten bei einer Schimmelpilzsanierung: 

  • Grundlagen der Schimmelpilze
  • Schimmelpilzarten: Lebensbedingungen, Entwicklung
  • Gesundheitliche Aspekte
  • Aktuelle Rechtsvorschriften und behördliche Empfehlungen
  • Bauphysikalische Grundlagen
  • Erscheinungsbilder mikrobiellen Befalls und Ursachen
  • Sichtbarer Befall / nicht sichtbarer Befall
  • Wachstumsbedingungen
  • Baukonstruktive Mängel
  • Wasserschäden
  • Heizen/Lüften
  • Messmethoden und Probenahme
  • Sanierung gemäß einschlägigen Richtlinien (UBA, LGA, BGBau, TRGS, TRBA)
  • Sanierungsbegleitende Maßnahmen
  • Arbeitsschutz und Unterweisung der Mitarbeiter/-innen
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Gefährdungsbeurteilung
BSV-HEYER Schimmelpilzsanierung


BSV-HEYER Schimmelpilzsanierung




Wer darf schimmelsanierung durchführen?

Wer eine gewerbliche Schimmelsanierung durchführt, muss die Bio- und Gefahrstoffverordnung einhalten und über eine ausreichende Fachkunde verfügen. Sanierung gemäß einschlägigen Richtlinien (UBA, LGA, BGBau, TRGS, TRBA)

Sind Maler für Schimmel zuständig?

Haben Sie Schimmel an den Wänden, helfen spezialisierte Firmen dabei, den Schimmel zu entfernen, und die Wand mit einer speziellen Behandlung sowie Spezialfarben wiederherzurichten. Bei Schimmelbildungen im Dachbereich kann hingegen ein Dachdecker tatkräftige Unterstützung bieten.

Wer zahlt Sanierung bei Schimmel?

Stellt sich heraus, dass der Schimmel durch bauliche Gründe wie einen nicht richtig behobenen Wasserschaden oder durch das Eindringen von Feuchtigkeit von außen entstanden ist, sind Vermieter bei Schimmel in der Wohnung verpflichtet, sich um die Behebung zu kümmern.



Wie lange dauert es bis Schimmel weg ist?

Denn der Schimmel hat sich über einen längeren Zeitraum gebildet und es kann genauso lang oder noch länger dauern, bis der Sanierungsprozess abgeschlossen ist – ein Prozess der sich mit seinen einzelnen Sanierungsschritten über mehrere Wochen, selten auch über mehrere Monate hinweg ziehen kann.

Welche Versicherung zahlt bei Schimmelschäden?

Entstand der Schimmelpilz in Folge eines Wasserschadens, sind die Hausratversicherung oder gegebenenfalls die Wohngebäudeversicherung zu kontaktieren. Bei Rückstau aus der Kanalisation kann auch die Elementarversicherung haften.

Wer muss Schimmel beweisen?

Grundsätzlich gilt: Schimmel ist ein Mangel, über den der Vermieter vom Mieter informiert werden muss. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH, WuM 2005, 5) obliegt dem Vermieter der Beweis, dass der Schimmel nicht auf bauseitige Ursachen zurück zu führen ist.



Wie gefährlich ist Schimmelpilz in der Wohnung?

Eine feuchte, schimmlige Wohnung erhöht das Risiko für Atemwegserkrankungen und Atemwegsinfektionen sowie für die Verstärkung einer bereits vorhandenen Asthmaerkrankung. Sie können in saisonalen Schüben auftreten, da sich die Menge der Sporen und Pilzfäden in der Luft abhängig von der Jahreszeit ändern kann.

Ist Schimmelbefall meldepflichtig?

Entdeckt ein Mieter Schimmelbefall, muss er ihn unverzüglich dem Vermieter melden - am besten schriftlich.

Wo Schimmelt es bei falschem Lüften?

Wenn der Schimmel durch falsches Lüften mittels Kippfenstern entstanden ist, zeigt sich der Schaden häufig an den Wandflächen nahe dem Fensterrahmen. Zieht der Schimmel hingegen von unten herauf oder entstehen mitten auf der Wand große Flecken, ist ein nasses Mauerwerk als Ursache wahrscheinlicher.



Wie viel Grad stirbt Schimmel ab?

Die meisten Schimmelpilze werden im normalen Waschgang bei etwa 50 Grad abgetötet. Besonders hartnäckige Arten werden bei 70 Grad unschädlich gemacht. Waschen Sie deshalb die vom Schimmel befallenen Textilien so warm wie möglich in der Waschmaschine. Halten Sie sich dabei an das Waschetikett.

Was ist eine schimmelsanierung?

Die eigentliche Schimmelpilzsanierung wird in folgende Arbeitsschritte unterschieden: die (komplette) Entfernung von mikrobiell befallenen Materialien sowie die Dekontamination von Oberflächen, wenn die Materialentfernung nicht möglich oder unwirtschaftlich ist. die Bauteiltrocknung und ggf. Geruchsbeseitigung.

Wer misst Schimmel in der Wohnung?

Schimmel im Haus sollte man also nur vom Fachmann untersuchen lassen. Schimmelanalysen kann ein Fachmann von BSV-HEYER ausführen.

E-Mail
Anruf
Karte
Infos